Giftpflanzen-ABC: Giftpflanzen A-G
Folgende Pflanzen können nach Einnahme oder Kontakt leichte, mittelschwere oder schwere Folgen hervorrufen. Da es viele giftige Pflanzenarten gibt, ist die Liste nicht vollständig.

Bärenklau
(Heracleum sphondylium)
giftig, Kontakt mit Pflanzenteilen

Buchsbaum
(Buxus sempervirens)
gering giftig, alle Pflanzenteile

Efeu
(Hedera helix)
gering giftig, alle Pflanzenteile

Eibe
(Taxus baccata)
sehr giftig, Kern der Beere, Blattwerk, Rinde, Holz

Eisenhut
(Aconitum nappelus)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Engelstrompete
(Brugmansia)
sehr giftig, alle Pflanzenteile

Fingerhut
(Digitalis purpurea)
sehr giftig, Blätter

Gartenbohne
(Phaseolus vulgaris)
sehr giftig, rohe Bohnenhülsen und ihre Samen

Glyzinie
(Wisteria sinensis)
giftig, Samen und Hülsen

Goldregen
(Laburnum anagyroides)
giftig, alle Pflanzenteile vor allem Samen
Besteht die Gefahr einer Vergiftung, muss rasch gehandelt werden. Das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum in Zürich ist während 24 Stunden unter der Notfallnummer 145 erreichbar.
Links
ImagePoint und istockphoto Artikel drucken