Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon

Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert

Ein Zweigenerationenhaus aus den 70-er Jahren in Grosshöchstetten wurde für die Bauherrenfamilie zu klein, war schlecht gedämmt und ein Stromfresser. Nach dem Umbau überzeugt es mit grosszügigem Raumkonzept, Lichtführung und Minergie-Standard.

 Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert: Hoher Wohnbereich ohne Abtrennungen
Das Herzstück der erweiterten Wohnung bildet der hohe Wohnbereich, der ohne Abtrennung zu Essecke, Sitz- und Spielbereich beim Schwedenofen und zum Fernsehraum führt.
 Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert: Der rote Schwedenofen steht neben der Treppe ins Obrgeschoss
Auf der einen Seite beherbergt der zentrale dunkelrote Block die Sitz- und Spielecke beim Schwedenofen, auf der anderen Seite die Garderobe und Treppe ins Obergeschoss.
(msm) Grosszügig, hell, geräumig, einnehmend: Das sind die Eindrücke beim Betreten des Hauses der Familie Sutter in Grosshöchstetten. Eichenparkett verleiht den Räumen Wärme. Der Wohnbereich erstreckt sich über zwei Etagen luftig in die Höhe und ist gezeichnet von geschickt geführten Lichtstimmungen durch die Fenster und die Raumaufteilung. Weisse Wände und Decken lassen eine freundlich-helle Atmosphäre entstehen. Ein Block im Zentrum mit dunkelrot lackierten Holzwerkstoffplatten setzt einen ruhigen, aber bestimmten Akzent. Er vereint Garderobe und Treppe ins Obergeschoss auf der Seite des Hauseingangs und eine Sitz- und Spielecke um einen schlanken Schwedenofen auf der anderen Seite.
 Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert: Die Fassade wird von grossen Fenstern dominiert
Grosse Fenster prägen die Südseite des umgebauten Zweigenerationenhauses.
Von aussen weckt das Zweifamilienhaus mit Schrägdach die Aufmerksamkeit durch eine scheinbar verschachtelte Südfassade mit grossen Fenstern. Das gesamte Gebäude wurde einheitlich eingekleidet mit sägeroher Lärchenholzschalung in senkrechten Latten. Diese erhielten zur gleichmässigen Ergrauung einen Lasuranstrich.
 Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert: Aussenansicht vor dem Umbau
Vor dem Umbau liess das heruntergezogene Dach auf der Südseite wenig Tageslicht ins Innere der Wohnung.

Räume geöffnet

Bis 2007 sah der Bau noch ganz anders aus. 1975 wurde er erstellt als zweistöckiges Zweigenerationenhaus mit einer Wohnung im Erdgeschoss und einer 4½-Wohnung im Obergeschoss. «Mit drei Kindern wurde diese einfach zu eng», sagt Bauherrin Andrea Sutter. Die Familie war 1993 in die obere Wohnung eingezogen, in der unteren leben die Eltern von Bauherrn Ruedi Sutter. Und da ohnehin einiges renoviert werden musste, hätten sie sich für eine Vergrösserung entschieden.

Die Planung und Gestaltung des Vorhabens erfolgte in Besprechungen mit dem Berner Büro dadarchitekten. Dieses hatte in Grosshöchstetten bereits ein auffälliges rotes Haus gebaut, das die Bauherren zur Kontaktaufnahme mit dem Büro bewegte. «Wir besprachen das Projekt mit Andrea und Ruedi Sutter und schlugen dann ein Raumkonzept vor. Gleich der erste Entwurf sagte ihnen zu», beschreibt Architekt Dieter Aeberhard Devaux den Anfang. Im Zentrum stand die Öffnung der Räume; diese führte zum offenen Bereich mit dem hohen Wohnzimmer, der Essecke und der Fernseh-Ecke gegen Süden. Die zuvor wegen des Schrägdaches nur wenig geöffnete Sonnenseite erhielt grosszügige Fenster, die Wohnung viel mehr Licht. Durch Ausbau des Estrichs erhielt die Wohnung in der ersten Etage einen weiteren Raum und das Dachgeschoss wurde mit vier Zimmern und zwei Bädern aufgestockt. Insgesamt ergab sich dadurch eine Verdoppelung der Wohnfläche auf 180 m².

 Architektur-Reportage: Für zwei Generationen vergrössert: Schiefergraue Fliesen im Badezimmer
Die Badezimmer sind einheitlich mit schiefergrauen Fliesen ausgekleidet.

Minergie-Standard durch bessere Dämmung

Dass das Haus zudem auf Minergie-Standard gebracht werden konnte, sei erfreulich, sagt Dieter Aeberhard Devaux: «Mit bloss zwei Zentimeter Dämmung war der Massivbau nicht sehr energieeffizient. Es ging also primär darum, besser zu dämmen und die Elektroheizung zu ersetzen.» Die einzige Schwierigkeit sei die Leitungsführung des alten Hauses gewesen, da vieles einbetoniert war. Ansonsten habe es beim ganzen Projekt keine grösseren Probleme gegeben. Die Wohnung im Erdgeschoss wurde im Grundriss nicht verändert und war während des ganzen Umbaus bewohnt. Oberhalb wurde das meiste abgerissen und der doppelstöckige neue Teil als vorgefertigter Holzrahmenbau auf den massiven Sockel aufgesetzt. Mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizung, der kontrollierten Lüftungsanlage und der spannenden und praktischen Raumaufteilung mit sorgfältiger Lichtführung sind die Wünsche der Bauherren vollständig erfüllt, wie Andrea Sutter sagt: «Die Lüftung würden wir nicht wieder hergeben, die ist super. Und manchmal sitze ich da und denke: Wir hätten es nicht besser haben können.»

Selbst der rote Block im Zentrum hat seine ideale Bestimmung gefunden; dieser habe eine lange Geschichte, weil es eher ein «schwieriger Raum» gewesen war, findet Dieter Aeberhard Devaux. Einfach nur die Treppe ins Obergeschoss in den Raum zu setzen, wäre schade gewesen. Da es der am wenigsten helle Platz in der Wohnung war, habe sich dann aber eine gemütliche Ecke mit Bänkli und Ofen angeboten. So entstand dieser warme Platz – sowohl auf die Temperatur als auch auf die Atmosphäre bezogen – in der Mitte des neuen Hauses.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • Alexander Gempeler, zvg