Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon

Das Eigenheim: Architektenhaus oder Systemhaus?

Viele träumen von einem Eigenheim; mehrere Wege führen dahin: Die gängige Variante ist, einen Architekten das Wohnhaus planen zu lassen. Eine Alternative dazu ist das Systemhaus. Wie fällt man einen solchen Grundsatzentscheid am besten?

Beim Hausbau zieht man einen Architekten bei oder beauftragt einen Systemhausanbieter..
Der Wunsch nach dem eigenen Haus lässt sich auf mehreren Wegen verwirklichen. Entweder man zieht einen Architekten bei oder beauftragt einen Systemhausanbieter.

Ein Massanzug gewünscht? Wer einen Architekten zum Bau des Eigenheims beizieht, erwartet, dass seine individuellen Wünsche befriedigt werden können. Ein weiterer Vorteil dieser Zusammenarbeit ist: Das Architektenhaus nimmt Bezug auf die natürlichen Gegebenheiten des Standorts. Die Ausrichtung zur Sonne oder freie Blicke auf die Umgebung fliessen in den Gebäudeentwurf ebenso mit ein wie das optimale Einpassen in die Nachbarschaft. Auch bezüglich Materialwahl lassen sich traditionelle bis nachhaltige Kriterien flexibel erfüllen.

Dazu kommt: Bei sehr schwierigem Terrain lässt sich besonders ein Architektenhaus individuell an die Umstände anpassen.

Beschränktes Wunschprogramm

Ein Systemhaus bietet dagegen Sicherheiten, die mit einer limitierten Auswahlmöglichkeit verbunden sind. Der Bauherr entscheidet sich für ein Musterhaus, das durchaus individualisierbar ist. Das Wunschprogramm beschränkt sich aber meistens auf Grundrissgrösse, Anzahl Räume und Budget. Einzig der Innenausbau erfolgt bisweilen individuell. Im Gegenzug weiss der Besteller, was er für sein Geld erhält. Ab Stange kosten System-Einfamilienhäuser deutlich weniger als 500'000 Franken; Bauparzelle, Nebenkosten und Gebühren sind darin nicht inbegriffen. Der Preis eines Architektenhauses berechnet sich dagegen zum grossen Teil aus den Wünschen und der Aufgabenstellung der Bauherrschaften.

Ein weiteres Merkmal von Systemkonzepten ist das gut erkennbare Standardformat: Fertighäuser erscheinen oft als Fremdkörper mit auswechselbarer Ästhetik und nehmen kaum Bezug auf die lokale Umgebung. Bauherrschaften, die sich nur auf die kurzfristig anfallenden Investitionskosten konzentrieren, werden dennoch ausreichend bedient.

Erhöhter Zeitbedarf

Ein Architektenhaus kann im Vergleich dazu zu einer Herausforderung für die Bauherrschaft werden: Der Einstieg ins Bauprojekt ist benötigt viel Zeit und die Bereitschaft, sich mit einer unbekannten Fachdisziplin auseinanderzusetzen. Nicht nur mit dem Architekten auch mit den Handwerkern schliesst man einen Vertrag und muss sich im Bedarfsfall auch um Garantiefälle kümmern. Beim Systemhaus beschränkt sich der Kontakt auf den Generalunternehmer, der seinerseits alle Handwerkerverträge abschliesst.

Erweiterung der Systempalette

Systemhausanbieter haben allerdings erkannt, dass das Interesse am energieeffizienten und ökologischen Bauen den Markt inzwischen stark prägt. Deshalb werden auch in diesem Segment immer mehr Erweiterungsoptionen angeboten. Materialien für Oberflächen und Fassade können frei gewählt werden. Auch der Minergie-Standard ist für Systemhäuser erreichbar.

Im Gespräch mit einem Architekten lassen sich derweil weitere Lösungen finden, um noch sorgsamer mit den Ressourcen und der unverbauten Landfläche umzugehen.

Auch grundsätzliche Fragen werden angesprochen: Wäre anstelle eines einzelnen Einfamilienhauses nicht ein Wohnhaus für zwei oder drei Familien ökologisch besser? Das wäre nicht nur für die Umwelt, sondern auch ökonomisch vorteilhaft. Die architektonische Herausforderung ist jedoch, ein Mehrfamilienhaus so zu gestalten, dass jede Partei eine Wohnqualität erhält, die derjenigen eines Einfamilienhauses ebenbürtig ist.

Ein Architektenhaus bringt meistens einen intensiven Planungs-Prozess mit sich, bei dem auch gesellschaftliche Fragen aufgeworfen werden können. Das scheint durchaus gerechtfertigt zu sein. Denn bei einem Bauwerk spielen auch immaterielle Werte wie Ästhetik, Sinnlichkeit der Materialien, Tageslichtnutzung, Raumgefühl und Baukultur eine wichtige Rolle.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto