Einkaufswagen Suchen
Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon
Heizung, Lüftung und Klima

Heizungsersatz richtig planen

Auch beim Heizungsersatz bestimmt das Gesamtsystem die notwendigen Sanierungsmassnahmen. Lesen Sie, wie Sie Ihre neue Heizung Schritt für Schritt richtig angehen.

Den Heizungsersatz plant man besser bevor die Heizung aussteigt
Auch beim Heizungsersatz bestimmt das Gesamtsystem die notwendigen Sanierungsmassnahmen.

(mb) Bei einer Heizungssanierung reicht häufig nicht der Ersatz des Wärmeerzeugers. Der energetische Zustand des Gebäudes muss betrachtet werden. Denn bei ungenügenden Wärmedämmungen und Fenstern bleibt der Energiebedarf trotz neuer Heizung weiterhin hoch. Im Umkehrschluss ist bei Sanierung der Gebäudehülle das bestehende Heizsystem oftmals überdimensioniert und ökologisch sowie ökonomisch kaum tragbar.

Alternativen zum bestehenden Heizsystem

Die Wahl des Energieträgers bestimmt über den Wärmeerzeuger. Soll der Energieträger des bestehenden Heizsystems gewechselt werden, stehen unter anderem folgende Alternativen zur Auswahl:

  • Brennwertkessel für Öl oder Gas nutzen Energie aus dem Wasserdampf der Abgase und sind daher besonders effizient
  • In Neubauten dominieren Wärmepumpen. Sie heizen komfortabel und erzeugen Warmwasser. Mit einer PV-Anlage auf dem Dach kann der Strombedarf für die Wärmepumpe gedeckt werden. Die Wärmepumpe wird in das bestehende Heizsystem integriert. Ist das Gebäude gut wärmegedämmt und werden möglichst niedrige Temperaturen benötigt, sind Wärmepumpen besonders wirksam.  
  • Holzheizungen können als Wohnraum- oder Zentralheizung betrieben werden. Auch die Kombination mit einer Solaranlage ist sinnvoll.
  • Fernwärme: Die Wärme gelangt beispielsweise von einer Wärmezentrale, Abfall- oder Holzschnitzelverbrennungsanlage über ein Rohrleitungssystem zu den Kunden. Für den Anschluss sind unter anderem Übergabestation und Wärmetauscher notwendig.

Durch Installation einer Solaranlage werden auch erneuerbare Energien im Gebäude genutzt. Eine Photovoltaikanlage ist beispielsweise in Kombination mit einer Wärmepumpe besonders effizient, wenn diese auch Warmwasser aufbereitet.

90 Prozent nicht erneuerbare Energien

Gemäss den MuKEn 2014 ist bei einem Heizungsersatz in bestehenden Wohngebäuden ein Höchstanteil von 90 Prozent an nicht erneuerbaren Energien massgebend. Hauseigentümer können hier wählen zwischen:

  • Gebäudezertifizierung nach Minergie
  • MuKEn 2014: eine der elf Standardlösungen zur Heizungssanierung
  • Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK), der mindestens die Gesamtenergieeffizienz-Kategorie D bescheinigt

Verpflichtend werden die Vorgaben erst, sobald die MuKEn 2014 ins kantonale Energiegesetz eingeflossen sind. Vereinzelte Kantone wie Luzern oder Basel-Stadt haben bereits einer Aufnahme zugestimmt, während sich Solothurn dagegen entschieden hat.  

Schritte zum Heizungsersatz

Trotz individueller Anforderungen an ein Gebäude folgt der Heizungsersatz einem einheitlichen Schema. Die Konferenz Kantonaler Energiefachstellen (EnFK) empfiehlt für den Heizungsersatz deshalb folgende Vorgehensweise:

  1. Genug Zeit einrechnen: Alle 12 bis 20 Jahre steht ein Heizungsersatz an, eine umfangreiche Beratung und das Abwägen von Möglichkeiten sind deshalb ratsam.
  2. Wärmedämmung prüfen: Bestehende Wärmedämmung prüfen und vor dem Heizungsersatz etwaige Sanierungsmassnahmen durchführen.
  3. Energieträger auswählen, Fachleute beiziehen: Ein Heizsystem mit erneuerbaren Energiequellen verringert die Umweltbelastung.
  4. Umweltfreundliche Techniken verwenden: Beispielsweise ein Heizsystem, das heizt und Warmwasser aufbereitet.
  5. Vollständige Offerten einholen und Leistungsgarantien verlangen: Das Einholen mehrerer Offerten zum Vergleich ist ratsam.
  6. Heizung installieren, einstellen und überprüfen lassen: Nach Inbetriebnahme sollte die Heizung regelmässig im Abstand von einigen Jahren überprüft und optimiert werden.

Fachkompetenzen nutzen

Kantone und Gemeinden bieten regelmässig Energieberatungen mit dem Fokus auf Heizungsersatz an. Das Erstgespräch ist in der Regel kostenfrei. Häufig wird auch mithilfe des GEAK der Zustand des Gebäudes geprüft und eine Sanierungsstrategie festgelegt. Mögliche Fördermassnahmen beim Heizungsersatz können in diesen Gesprächen ebenfalls geprüft werden.

Im Vorfeld können sich Hauseigentümer bereits selbstständig über Förderbeiträge informieren. Das Portal www.energiefranken.ch listet jene am Wohnort verfügbaren Förderbeiträge. Viele Banken gewähren ausserdem für energetische Sanierungen Hypotheken oder Kredite zu attraktiven Konditionen.

Standardlösungen zum Heizungsersatz

Standardlösung Bedingungen
SL 1: 
Sonnenkollektoren
Thermische Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung, Solaranlage mit einer Mindestfläche von 2 % der Energiebezugsfläche (EBF)
SL 2:
Holzfeuerung
Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung und ein Anteil an erneuerbarer Energie für Warmwasser
SL 3:
Elektro-Wärmepumpe
Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser- oder Aussenluft: elektrisch angetriebene Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ganzjährig
SL 4:
Erdgas-Wärmepumpe
Mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser ganzjährig
SL 5:
Fernwärmeanschluss
Fernwärmeanschluss: Anschluss an ein Netz mit Wärme aus KVA, ARA oder erneuerbaren Energien
SL 6:
Wärmekraftkopplung
Wärmekraftkopplung: elektrischer Wirkungsgrad mindestens 25 % und für min. 60 % des Wärmebedarfs für Heizung und Warmwasser
SL 7:
Wärmepumpenboiler mit PV
Warmwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage: Wärmepumpenboiler und Photovoltaikanlage mit min. 5 Wp/m2 EBF
SL 8:
Neue Fenster
Ersatz der Fenster entlang der thermischen Gebäudehülle: U-Wert best. Fenster ≥ 2,0 W/m2K und U-Wert Glas neue Fenster ≤ 0,7 W/m2K
SL 9:
Wärmedämmung
Wärmedämmung von Fassade und/oder Dach: U-Wert bestehende Fassade/Dach/Estrichboden ≥ 0,6 W/m2K und U-Wert neue Fassade/Dach/Estrichboden ≤ 0,20 W/m2K, Fläche mind. 0,5 m2 pro m2 EBF
SL 10:
Bivalente Wärmeerzeugung
Mit erneuerbaren Energien automatisch betriebener Grundlast-Wärmeerzeuger (Holzschnitzel, Pellets, Erdwärme, Grundwasser oder Aussenluft) mit einer Wärmeleistung von min. 25 % der im Auslegungsfall notwendigen Wärmeleistung ergänzt mit fossilem Brennstoff bivalent betriebener Spitzenlast-Wärmeerzeuger für Heizung und Warmwasser ganzjährig
SL 11:
Mechanische Wohnungslüftung
Neu-Einbau einer kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung und einem WRG-Wirkungsgrad von min. 70 %
  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • istockphoto