Einkaufswagen Suchen
Finanzieren & Kaufen
Recht
Bauen & Renovieren
Sichern & Versichern
Wohnen
Garten & Balkon
Heizen mit Wärmepumpen

Vergleich zwischen Luft- und Wasser-Wärmepumpe

Die meisten Wärmepumpen saugen Aussenluft für die Aufbereitung zu Heizwärme an. Viel mehr Energie könnte jedoch das Grundwasser liefern. Was sind die Unterschiede zwischen den beiden Varianten?

Schema einer Wasser-Wasser Wärmepumpe
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
(ves) Die Aussentemperaturen können von September bis Mai zwischen 20 und -10 °C schwanken. Aber selbst an den kältesten Tagen wird in der Schweiz eine steigende Zahl von Luft-Wasser-Wärmepumpen betrieben. Stabilere Bedingungen herrschen dagegen im Untergrund. Die Grundwassertemperaturen bewegen sich durchschnittlich zwischen 8 und 15 °C. Für die Energienutzung mit Wärmepumpen eignet sich das Grundwasser deshalb ebenso wie Oberflächengewässer. Wie sieht der Direktvergleich zwischen der beliebtesten Variante, der Luft-Wasser-Wärmepumpe, und der effizientesten Variante, der Wasser-Wasser-Wärmepumpe aus?

Wasser-Wasser-Wärmepumpe: hohe Auflagen

Um Grundwasser als erneuerbare Energiequelle für das eigene Heizsystem zu nutzen, werden ein oder zwei Brunnen benötigt. Darin wird dem Grundwasser die Wärme mit einer Wärmepumpe entzogen. Durch einen zweiten Brunnen fliesst das abgekühlte Wasser zurück. Was technisch einfach lösbar ist, birgt ein hohes ökologisches Risiko. Weil die Gefahr einer Grundwasserverschmutzung zu bannen ist, werden Bewilligungen für solche Grundwasser-Wärmepumpen äusserst restriktiv und selten erteilt.

Grundsätzlich können auch Oberflächengewässer als Energiequelle für Wärmepumpenanlagen eingesetzt werden. In der Regel werden Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen monovalent betrieben, weil das Temperaturniveau relativ hoch ist. Dabei liegt der Fokus auf Grossanlagen wie Geschäftshäuser und Hotelbetriebe in unmittelbarer Seenähe.

Schema einer Luft-Wasser Wärmepumpe
Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpe: einfach zu bewerkstelligen

Eine Wärmepumpe, die Aussenluft als Energiequelle nutzt, ist nicht konzessionspflichtig. Die Installation der Anlage im Aussenraum erfordert aber eine Baubewilligung. Die Aussenluft wird mit Hilfe eines Ansaugventilators über einen Luftkanal zum Verdampfer befördert. Nach dem Wärmeentzug wird die Luft wieder nach aussen abgegeben.

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kann als monovalentes Heizsystem betrieben werden. Da allerdings mit tiefer Aussentemperatur auch die Leistung sinkt, kann ergänzend ein Raumofen mit unterschiedlichen Brennstoffen wie HolzGasÖl eingesetzt werden. Aus ökonomischen und ökologischen Gründen wird eine elektrische Zusatzheizung nicht empfohlen respektive ist in einigen Kantonen generell verboten.

  • Artikel von:
  • hausinfo
  • Bildmaterial:
  • Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS